Produkte filtern
Division
Business Unit
Produktgruppe
Adipinsäure ist eine essentielle organische Dicarbonsäure, die eine zentrale Rolle in einer Vielzahl industrieller Anwendungen spielt. Am bekanntesten ist sie als Ausgangsstoff für die Herstellung von Nylon (Polyamid 6,6) – einem vielseitigen und widerstandsfähigen Kunststoff, der in Branchen wie der Automobilindustrie, der Textilproduktion und der Elektronik weit verbreitet ist. Nylon wird für die Herstellung von Fasern, Kunststoffen, Folien, Drähten und vielen weiteren Produkten verwendet, bei denen hohe Festigkeit und Langlebigkeit gefragt sind. Darüber hinaus findet Adipinsäure Verwendung in der Produktion von Polyurethanen – Werkstoffen, die in Schaumstoffen, Beschichtungen, Dichtstoffen und Klebstoffen eingesetzt werden. Polyurethane zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit, Elastizität und hervorragende Beständigkeit aus und sind daher in zahlreichen industriellen Bereichen ein bevorzugtes Material. Auch in der Lebensmittelindustrie kommt Adipinsäure zum Einsatz, insbesondere als Säuerungsmittel und pH-Regulator, zum Beispiel in bestimmten Getränken und Süßwaren. Ihre antioxidativen Eigenschaften machen sie zudem für die Kosmetikindustrie interessant, vor allem bei der Herstellung von Hautpflegeprodukten. Dank ihrer Vielseitigkeit und ausgezeichneten chemischen Eigenschaften ist Adipinsäure ein unverzichtbarer Baustein für die Herstellung von Kunststoffen, Schaumstoffen, Beschichtungen und vielen weiteren Produkten. Unsere Adipinsäure zeichnet sich durch eine hohe Reinheit und Qualität aus und bietet Ihnen eine verlässliche Lösung für anspruchsvollste Anwendungen.
Partikelgröße ■ Durch 12 Mesh: mindestens 99 % ■ Durch 100 Mesh: höchstens 15 %Apfelsäure ist eine natürliche Dicarbonsäure, die in zahlreichen Bereichen zum Einsatz kommt – von der Lebensmittel- über die Kosmetik- und Chemiebranche bis hin zur Bauindustrie. Besonders bekannt ist sie durch ihre Verwendung in Lebensmitteln, wo sie als Säuerungsmittel, Geschmacksoptimierer und Antioxidans dient. Apfelsäure verleiht Getränken, Süßwaren, Backwaren und Konserven eine angenehme, fruchtige Säure und hilft gleichzeitig, die Haltbarkeit zu verlängern. In der Kosmetik ist Apfelsäure wegen ihrer sanften, peelenden Wirkung und ihren hautpflegenden Eigenschaften geschätzt. Sie kommt in Produkten wie Peelings, Cremes und Lotionen zum Einsatz, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen und das Hautbild zu verfeinern. Auch in der Haarpflege wird sie genutzt – etwa zur pH-Regulierung in Shampoos und Spülungen oder zur Pflege der Haarstruktur. Ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet ist die Bauindustrie: Hier wird Apfelsäure als Verzögerer in Zement- und Gipsmischungen verwendet. Ihre Fähigkeit, den Abbindeprozess zu verzögern, sorgt für eine bessere Verarbeitbarkeit und längere Verarbeitungszeiten – besonders vorteilhaft bei komplexen Bauvorhaben. Auch in der chemischen Industrie spielt Apfelsäure eine Rolle – etwa als Ausgangsstoff für die Herstellung von Estern, Kunststoffen und Biokunststoffen. Ihre gute Reaktionsfähigkeit macht sie zu einem vielseitigen Baustein für nachhaltige und umweltfreundliche Produkte. Unsere Apfelsäure überzeugt durch hohe Reinheit und konstante Qualität – eine zuverlässige Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen. Vertrauen Sie auf unsere Produkte, um Ihre Prozesse zu optimieren und die Qualität Ihrer Endprodukte zu steigern.
Partikelgröße:(Typischer Wert) ■ Durch 12 Mesh: mindestens 99 %■ Durch 100 Mesh: höchstens 15 % Apfelsäure ist eine natürliche Dicarbonsäure, die in zahlreichen Bereichen zum Einsatz kommt – von der Lebensmittel- über die Kosmetik- und Chemiebranche bis hin zur Bauindustrie. Besonders bekannt ist sie durch ihre Verwendung in Lebensmitteln, wo sie als Säuerungsmittel, Geschmacksoptimierer und Antioxidans dient. Apfelsäure verleiht Getränken, Süßwaren, Backwaren und Konserven eine angenehme, fruchtige Säure und hilft gleichzeitig, die Haltbarkeit zu verlängern. In der Kosmetik ist Apfelsäure wegen ihrer sanften, peelenden Wirkung und ihren hautpflegenden Eigenschaften geschätzt. Sie kommt in Produkten wie Peelings, Cremes und Lotionen zum Einsatz, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen und das Hautbild zu verfeinern. Auch in der Haarpflege wird sie genutzt – etwa zur pH-Regulierung in Shampoos und Spülungen oder zur Pflege der Haarstruktur. Ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet ist die Bauindustrie: Hier wird Apfelsäure als Verzögerer in Zement- und Gipsmischungen verwendet. Ihre Fähigkeit, den Abbindeprozess zu verzögern, sorgt für eine bessere Verarbeitbarkeit und längere Verarbeitungszeiten – besonders vorteilhaft bei komplexen Bauvorhaben. Auch in der chemischen Industrie spielt Apfelsäure eine Rolle – etwa als Ausgangsstoff für die Herstellung von Estern, Kunststoffen und Biokunststoffen. Ihre gute Reaktionsfähigkeit macht sie zu einem vielseitigen Baustein für nachhaltige und umweltfreundliche Produkte. Unsere Apfelsäure überzeugt durch hohe Reinheit und konstante Qualität – eine zuverlässige Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen. Vertrauen Sie auf unsere Produkte, um Ihre Prozesse zu optimieren und die Qualität Ihrer Endprodukte zu steigern.
Benzoesäure ist eine aromatische Carbonsäure, die in vielen Industriezweigen eine wichtige Rolle spielt. Als grundlegender Baustein in der chemischen Synthese wird sie für die Herstellung zahlreicher Produkte eingesetzt. In der chemischen Industrie dient Benzoesäure vor allem als Ausgangsstoff für Benzoate, die als Weichmacher in Kunststoffen – insbesondere in PVC – verwendet werden. Diese verbessern die Flexibilität und Widerstandsfähigkeit von Kunststoffen, wie sie zum Beispiel in Kabeln, Folien oder Verpackungen eingesetzt werden. In der Lebensmittelindustrie kommt Benzoesäure aufgrund ihrer antibakteriellen und fungiziden Eigenschaften als Konservierungsmittel zum Einsatz. Sie hilft dabei, die Haltbarkeit von Lebensmitteln und Getränken zu verlängern und das Wachstum von Mikroorganismen zu hemmen. Man findet sie häufig in Produkten wie Fruchtsäften, Konfitüren oder Konserven. Auch in der Pharmaindustrie hat Benzoesäure einen festen Platz – etwa in der Herstellung von Medikamenten gegen Hautinfektionen oder als entzündungshemmender Wirkstoff. Darüber hinaus ist sie Bestandteil von Salben und Cremes, die die Haut beruhigen und pflegen. In der Duftstoffindustrie wird Benzoesäure als Ausgangsstoff für die Parfümherstellung verwendet. Ebenso findet sie in der Kosmetikindustrie Anwendung, zum Beispiel in Hautpflegeprodukten.
Fumarsäure ist ein bedeutender chemischer Zwischenstoff, der in zahlreichen Anwendungen in der Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie zum Einsatz kommt. Als ungesättigte Dicarbonsäure wird sie vor allem zur Herstellung von Harzen verwendet – insbesondere ungesättigten Polyesterharzen, die in der Automobil-, Bau- und Elektronikbranche eine zentrale Rolle spielen. Diese Harze zeichnen sich durch hohe mechanische Festigkeit, chemische Beständigkeit und exzellente Formbarkeit aus – ideal für anspruchsvolle Anwendungen. Ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet ist die Lebensmittelindustrie. Dort dient Fumarsäure als Säuerungsmittel und Antioxidans in verschiedensten Produkten. Sie sorgt nicht nur für eine angenehme, fein abgestimmte Säure, sondern trägt auch zur längeren Haltbarkeit von Lebensmitteln bei. In der pharmazeutischen Industrie wird Fumarsäure unter anderem bei der Herstellung von Arzneimitteln eingesetzt – insbesondere in Formulierungen zur Behandlung von Hauterkrankungen wie Psoriasis. Dort wirkt sie stabilisierend und therapeutisch. Dank ihrer Vielseitigkeit und ausgezeichneten chemischen Eigenschaften ist Fumarsäure ein unverzichtbarer Baustein in vielen Industriezweigen. Mit unserer hohen Produktqualität und verlässlichen Lieferkette bieten wir Ihnen eine effiziente Lösung für anspruchsvolle Anwendungen.
Kalium-Natrium-Tartrat, auch bekannt als Rochellesalz, ist ein vielseitig einsetzbares Salz, das in zahlreichen industriellen Bereichen Verwendung findet. Es entsteht durch die Reaktion von Kaliumtartrat und Natriumtartrat und vereint Eigenschaften, die es zu einem wertvollen Grundstoff für verschiedene Anwendungen machen. In der Lebensmittelindustrie wird Kalium-Natrium-Tartrat hauptsächlich als Stabilisator und Säuerungsmittel eingesetzt. Es verbessert die Textur und verlängert die Haltbarkeit von Produkten. Besonders in Backpulvern und Backwaren sorgt es für die gezielte Steuerung von Reaktionen und trägt zur Strukturbildung bei. Dank seiner Wirkung auf Frische und Qualität ist es ein geschätzter Inhaltsstoff in vielen Lebensmitteln. Auch in der Weinherstellung findet Kalium-Natrium-Tartrat Anwendung – vor allem in der Ausbau- und Reifephase. Es hilft, den pH-Wert zu regulieren und die Stabilität des Weins zu verbessern. Zudem beugt es der Kristallbildung in Weinflaschen vor und trägt so zu besserer Lagerfähigkeit und höherer Qualität des Endprodukts bei. In der Pharmaindustrie wird Kalium-Natrium-Tartrat in bestimmten Arzneiformulierungen als Hilfsstoff eingesetzt, um die Löslichkeit und Stabilität von Wirkstoffen zu verbessern. Auch in der Kosmetik kommt es zum Einsatz – vor allem in Hautpflegeprodukten, wo es als mildes Peelingmittel und pH-Regulator dient.
Kalium-Natrium-Tartrat, auch bekannt als Rochellesalz, ist ein vielseitig einsetzbares Salz, das in zahlreichen industriellen Bereichen Verwendung findet. Es entsteht durch die Reaktion von Kaliumtartrat und Natriumtartrat und vereint Eigenschaften, die es zu einem wertvollen Grundstoff für verschiedene Anwendungen machen. In der Lebensmittelindustrie wird Kalium-Natrium-Tartrat hauptsächlich als Stabilisator und Säuerungsmittel eingesetzt. Es verbessert die Textur und verlängert die Haltbarkeit von Produkten. Besonders in Backpulvern und Backwaren sorgt es für die gezielte Steuerung von Reaktionen und trägt zur Strukturbildung bei. Dank seiner Wirkung auf Frische und Qualität ist es ein geschätzter Inhaltsstoff in vielen Lebensmitteln. Auch in der Weinherstellung findet Kalium-Natrium-Tartrat Anwendung – vor allem in der Ausbau- und Reifephase. Es hilft, den pH-Wert zu regulieren und die Stabilität des Weins zu verbessern. Zudem beugt es der Kristallbildung in Weinflaschen vor und trägt so zu besserer Lagerfähigkeit und höherer Qualität des Endprodukts bei. In der Pharmaindustrie wird Kalium-Natrium-Tartrat in bestimmten Arzneiformulierungen als Hilfsstoff eingesetzt, um die Löslichkeit und Stabilität von Wirkstoffen zu verbessern. Auch in der Kosmetik kommt es zum Einsatz – vor allem in Hautpflegeprodukten, wo es als mildes Peelingmittel und pH-Regulator dient.
Kalium-Natrium-Tartrat, auch bekannt als Rochellesalz, ist ein vielseitig einsetzbares Salz, das in zahlreichen industriellen Bereichen Verwendung findet. Es entsteht durch die Reaktion von Kaliumtartrat und Natriumtartrat und vereint Eigenschaften, die es zu einem wertvollen Grundstoff für verschiedene Anwendungen machen. In der Lebensmittelindustrie wird Kalium-Natrium-Tartrat hauptsächlich als Stabilisator und Säuerungsmittel eingesetzt. Es verbessert die Textur und verlängert die Haltbarkeit von Produkten. Besonders in Backpulvern und Backwaren sorgt es für die gezielte Steuerung von Reaktionen und trägt zur Strukturbildung bei. Dank seiner Wirkung auf Frische und Qualität ist es ein geschätzter Inhaltsstoff in vielen Lebensmitteln. Auch in der Weinherstellung findet Kalium-Natrium-Tartrat Anwendung – vor allem in der Ausbau- und Reifephase. Es hilft, den pH-Wert zu regulieren und die Stabilität des Weins zu verbessern. Zudem beugt es der Kristallbildung in Weinflaschen vor und trägt so zu besserer Lagerfähigkeit und höherer Qualität des Endprodukts bei. In der Pharmaindustrie wird Kalium-Natrium-Tartrat in bestimmten Arzneiformulierungen als Hilfsstoff eingesetzt, um die Löslichkeit und Stabilität von Wirkstoffen zu verbessern. Auch in der Kosmetik kommt es zum Einsatz – vor allem in Hautpflegeprodukten, wo es als mildes Peelingmittel und pH-Regulator dient.
Maleinsäureanhydrid (MSA) ist ein äußerst vielseitiger und leistungsstarker chemischer Zwischenstoff, der in zahlreichen Branchen eine zentrale Rolle spielt. Es ist ein zentraler Baustein für die Herstellung von Polyesterharzen, ungesättigten Polyesterharzsystemen, Alkydharzen sowie verschiedenen Anwendungen in der Kunststoff- und Beschichtungsindustrie. Dank seiner hervorragenden chemischen Eigenschaften und Reaktivität wird Maleinsäureanhydrid auch bei der Herstellung von Dämmstoffen, Klebstoffen, Reinigungsmitteln und Produkten zur Wasseraufbereitung eingesetzt. Seine Vielseitigkeit macht es zu einem unverzichtbaren Bestandteil bei der Produktion langlebiger Materialien, die in vielen Industriezweigen gebraucht werden. Auch in der Landwirtschaft kommt Maleinsäureanhydrid zum Einsatz – in speziellen Formulierungen zur Effizienzsteigerung von Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln. In der pharmazeutischen Industrie dient es außerdem als Ausgangsstoff für die Synthese von Wirkstoffen.
Phthalsäureanhydrid (PSA) ist ein wichtiger chemischer Grundstoff, der in vielen Industriebereichen zum Einsatz kommt. Es ist die Basis für die Herstellung von Phthalaten, die als Weichmacher in Kunststoffen – vor allem in PVC – verwendet werden. Diese Weichmacher sorgen dafür, dass Kunststoffe flexibler und langlebiger werden, zum Beispiel bei Kabeln, Folien, Bodenbelägen oder Autoteilen. Außerdem wird Phthalsäureanhydrid zur Produktion von Polyester- und Alkydharzen sowie Beschichtungen genutzt, die in Branchen wie dem Automobilbau, der Bauindustrie und der Elektronik eine wichtige Rolle spielen. Es dient auch zur Herstellung von Farbstoffen, Pigmenten und Lacken, um die Qualität und Haltbarkeit von Oberflächen zu verbessern. Dank seiner Vielseitigkeit und guten Reaktionsfähigkeit ist Phthalsäureanhydrid außerdem ein zentraler Baustein bei der Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe und Ausgangsstoff für spezielle Zusatzstoffe in der Textil- und Kosmetikindustrie.
Weinsäure ist eine natürliche, zweiwertige Dicarbonsäure, die in zahlreichen industriellen Bereichen eine wichtige Rolle spielt – darunter die Lebensmittel-, Kosmetik-, Pharma-, Chemie- und Bauindustrie. In der Lebensmittelindustrie wird Weinsäure vor allem als Säuerungsmittel, Antioxidans und Konservierungsstoff eingesetzt. Sie trägt zur Frische und längeren Haltbarkeit von Produkten bei. Darüber hinaus sorgt sie in Getränken wie Wein und Fruchtsäften für ein ausgewogenes Aroma und wird auch in Erfrischungsgetränken und Süßwaren verwendet, um eine angenehm frische Säure zu erzeugen. In der Kosmetik schätzt man Weinsäure wegen ihrer milden peelenden Wirkung. Sie kommt in Peelings, Masken und Cremes zum Einsatz, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen und das Hautbild zu verfeinern. Ihre beruhigenden und antioxidativen Eigenschaften machen sie außerdem zu einem beliebten Inhaltsstoff in Anti-Aging-Produkten und Pflegeformeln für empfindliche Haut. In der chemischen Industrie dient Weinsäure als Ausgangsstoff für die Herstellung von Tartratestern und weiteren Verbindungen, die unter anderem in der Pharmaindustrie, in Desinfektionsmitteln sowie in der Textilveredelung Verwendung finden. Auch in der Baubranche findet Weinsäure Anwendung – hier wird sie als Abbindehemmer in Zement- und Gipsmischungen verwendet. Durch das Verzögern des Aushärtungsprozesses verbessert sie die Verarbeitbarkeit und verlängert die Verarbeitungszeit, was besonders bei komplexen Bauvorhaben von Vorteil ist. In der Pharmaindustrie schließlich wird Weinsäure bei der Herstellung von Arzneimitteln eingesetzt – vor allem zur Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden. Sie verbessert die Stabilität von Wirkstoffen und deren Aufnahme im Körper.
Weinsäure ist eine natürliche, zweiwertige Dicarbonsäure, die in zahlreichen industriellen Bereichen eine wichtige Rolle spielt – darunter die Lebensmittel-, Kosmetik-, Pharma-, Chemie- und Bauindustrie. In der Lebensmittelindustrie wird Weinsäure vor allem als Säuerungsmittel, Antioxidans und Konservierungsstoff eingesetzt. Sie trägt zur Frische und längeren Haltbarkeit von Produkten bei. Darüber hinaus sorgt sie in Getränken wie Wein und Fruchtsäften für ein ausgewogenes Aroma und wird auch in Erfrischungsgetränken und Süßwaren verwendet, um eine angenehm frische Säure zu erzeugen. In der Kosmetik schätzt man Weinsäure wegen ihrer milden peelenden Wirkung. Sie kommt in Peelings, Masken und Cremes zum Einsatz, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen und das Hautbild zu verfeinern. Ihre beruhigenden und antioxidativen Eigenschaften machen sie außerdem zu einem beliebten Inhaltsstoff in Anti-Aging-Produkten und Pflegeformeln für empfindliche Haut. In der chemischen Industrie dient Weinsäure als Ausgangsstoff für die Herstellung von Tartratestern und weiteren Verbindungen, die unter anderem in der Pharmaindustrie, in Desinfektionsmitteln sowie in der Textilveredelung Verwendung finden. Auch in der Baubranche findet Weinsäure Anwendung – hier wird sie als Abbindehemmer in Zement- und Gipsmischungen verwendet. Durch das Verzögern des Aushärtungsprozesses verbessert sie die Verarbeitbarkeit und verlängert die Verarbeitungszeit, was besonders bei komplexen Bauvorhaben von Vorteil ist. In der Pharmaindustrie schließlich wird Weinsäure bei der Herstellung von Arzneimitteln eingesetzt – vor allem zur Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden. Sie verbessert die Stabilität von Wirkstoffen und deren Aufnahme im Körper.
- Naturqualität - Feinkörnig / fein granuliert - Gemäß Europäischem Arzneibuch / Britischem Arzneibuch (BP) - Entsprechend dem aktuellen Europäischen Arzneibuch (EP), US-amerikanischen Arzneibuch (USP) und National Formulary (NF) - DAB-Qualität und Lebensmittelqualität gemäß EU-Verordnung E 334, Typ V 1 - Ursprung: EU Weinsäure ist eine natürliche, zweiwertige Dicarbonsäure, die in zahlreichen industriellen Bereichen eine wichtige Rolle spielt – darunter die Lebensmittel-, Kosmetik-, Pharma-, Chemie- und Bauindustrie. In der Lebensmittelindustrie wird Weinsäure vor allem als Säuerungsmittel, Antioxidans und Konservierungsstoff eingesetzt. Sie trägt zur Frische und längeren Haltbarkeit von Produkten bei. Darüber hinaus sorgt sie in Getränken wie Wein und Fruchtsäften für ein ausgewogenes Aroma und wird auch in Erfrischungsgetränken und Süßwaren verwendet, um eine angenehm frische Säure zu erzeugen. In der Kosmetik schätzt man Weinsäure wegen ihrer milden peelenden Wirkung. Sie kommt in Peelings, Masken und Cremes zum Einsatz, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen und das Hautbild zu verfeinern. Ihre beruhigenden und antioxidativen Eigenschaften machen sie außerdem zu einem beliebten Inhaltsstoff in Anti-Aging-Produkten und Pflegeformeln für empfindliche Haut. In der chemischen Industrie dient Weinsäure als Ausgangsstoff für die Herstellung von Tartratestern und weiteren Verbindungen, die unter anderem in der Pharmaindustrie, in Desinfektionsmitteln sowie in der Textilveredelung Verwendung finden. Auch in der Baubranche findet Weinsäure Anwendung – hier wird sie als Abbindehemmer in Zement- und Gipsmischungen verwendet. Durch das Verzögern des Aushärtungsprozesses verbessert sie die Verarbeitbarkeit und verlängert die Verarbeitungszeit, was besonders bei komplexen Bauvorhaben von Vorteil ist. In der Pharmaindustrie schließlich wird Weinsäure bei der Herstellung von Arzneimitteln eingesetzt – vor allem zur Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden. Sie verbessert die Stabilität von Wirkstoffen und deren Aufnahme im Körper.
Weinsäure ist eine natürliche, zweiwertige Dicarbonsäure, die in zahlreichen industriellen Bereichen eine wichtige Rolle spielt – darunter die Lebensmittel-, Kosmetik-, Pharma-, Chemie- und Bauindustrie. In der Lebensmittelindustrie wird Weinsäure vor allem als Säuerungsmittel, Antioxidans und Konservierungsstoff eingesetzt. Sie trägt zur Frische und längeren Haltbarkeit von Produkten bei. Darüber hinaus sorgt sie in Getränken wie Wein und Fruchtsäften für ein ausgewogenes Aroma und wird auch in Erfrischungsgetränken und Süßwaren verwendet, um eine angenehm frische Säure zu erzeugen. In der Kosmetik schätzt man Weinsäure wegen ihrer milden peelenden Wirkung. Sie kommt in Peelings, Masken und Cremes zum Einsatz, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen und das Hautbild zu verfeinern. Ihre beruhigenden und antioxidativen Eigenschaften machen sie außerdem zu einem beliebten Inhaltsstoff in Anti-Aging-Produkten und Pflegeformeln für empfindliche Haut. In der chemischen Industrie dient Weinsäure als Ausgangsstoff für die Herstellung von Tartratestern und weiteren Verbindungen, die unter anderem in der Pharmaindustrie, in Desinfektionsmitteln sowie in der Textilveredelung Verwendung finden. Auch in der Baubranche findet Weinsäure Anwendung – hier wird sie als Abbindehemmer in Zement- und Gipsmischungen verwendet. Durch das Verzögern des Aushärtungsprozesses verbessert sie die Verarbeitbarkeit und verlängert die Verarbeitungszeit, was besonders bei komplexen Bauvorhaben von Vorteil ist. In der Pharmaindustrie schließlich wird Weinsäure bei der Herstellung von Arzneimitteln eingesetzt – vor allem zur Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden. Sie verbessert die Stabilität von Wirkstoffen und deren Aufnahme im Körper.