Produkte filtern
Division
Business Unit
Kalium-Natrium-Tartrat, auch bekannt als Rochellesalz, ist ein vielseitig einsetzbares Salz, das in zahlreichen industriellen Bereichen Verwendung findet. Es entsteht durch die Reaktion von Kaliumtartrat und Natriumtartrat und vereint Eigenschaften, die es zu einem wertvollen Grundstoff für verschiedene Anwendungen machen. In der Lebensmittelindustrie wird Kalium-Natrium-Tartrat hauptsächlich als Stabilisator und Säuerungsmittel eingesetzt. Es verbessert die Textur und verlängert die Haltbarkeit von Produkten. Besonders in Backpulvern und Backwaren sorgt es für die gezielte Steuerung von Reaktionen und trägt zur Strukturbildung bei. Dank seiner Wirkung auf Frische und Qualität ist es ein geschätzter Inhaltsstoff in vielen Lebensmitteln. Auch in der Weinherstellung findet Kalium-Natrium-Tartrat Anwendung – vor allem in der Ausbau- und Reifephase. Es hilft, den pH-Wert zu regulieren und die Stabilität des Weins zu verbessern. Zudem beugt es der Kristallbildung in Weinflaschen vor und trägt so zu besserer Lagerfähigkeit und höherer Qualität des Endprodukts bei. In der Pharmaindustrie wird Kalium-Natrium-Tartrat in bestimmten Arzneiformulierungen als Hilfsstoff eingesetzt, um die Löslichkeit und Stabilität von Wirkstoffen zu verbessern. Auch in der Kosmetik kommt es zum Einsatz – vor allem in Hautpflegeprodukten, wo es als mildes Peelingmittel und pH-Regulator dient.
Kalium-Natrium-Tartrat, auch bekannt als Rochellesalz, ist ein vielseitig einsetzbares Salz, das in zahlreichen industriellen Bereichen Verwendung findet. Es entsteht durch die Reaktion von Kaliumtartrat und Natriumtartrat und vereint Eigenschaften, die es zu einem wertvollen Grundstoff für verschiedene Anwendungen machen. In der Lebensmittelindustrie wird Kalium-Natrium-Tartrat hauptsächlich als Stabilisator und Säuerungsmittel eingesetzt. Es verbessert die Textur und verlängert die Haltbarkeit von Produkten. Besonders in Backpulvern und Backwaren sorgt es für die gezielte Steuerung von Reaktionen und trägt zur Strukturbildung bei. Dank seiner Wirkung auf Frische und Qualität ist es ein geschätzter Inhaltsstoff in vielen Lebensmitteln. Auch in der Weinherstellung findet Kalium-Natrium-Tartrat Anwendung – vor allem in der Ausbau- und Reifephase. Es hilft, den pH-Wert zu regulieren und die Stabilität des Weins zu verbessern. Zudem beugt es der Kristallbildung in Weinflaschen vor und trägt so zu besserer Lagerfähigkeit und höherer Qualität des Endprodukts bei. In der Pharmaindustrie wird Kalium-Natrium-Tartrat in bestimmten Arzneiformulierungen als Hilfsstoff eingesetzt, um die Löslichkeit und Stabilität von Wirkstoffen zu verbessern. Auch in der Kosmetik kommt es zum Einsatz – vor allem in Hautpflegeprodukten, wo es als mildes Peelingmittel und pH-Regulator dient.
Kalium-Natrium-Tartrat, auch bekannt als Rochellesalz, ist ein vielseitig einsetzbares Salz, das in zahlreichen industriellen Bereichen Verwendung findet. Es entsteht durch die Reaktion von Kaliumtartrat und Natriumtartrat und vereint Eigenschaften, die es zu einem wertvollen Grundstoff für verschiedene Anwendungen machen. In der Lebensmittelindustrie wird Kalium-Natrium-Tartrat hauptsächlich als Stabilisator und Säuerungsmittel eingesetzt. Es verbessert die Textur und verlängert die Haltbarkeit von Produkten. Besonders in Backpulvern und Backwaren sorgt es für die gezielte Steuerung von Reaktionen und trägt zur Strukturbildung bei. Dank seiner Wirkung auf Frische und Qualität ist es ein geschätzter Inhaltsstoff in vielen Lebensmitteln. Auch in der Weinherstellung findet Kalium-Natrium-Tartrat Anwendung – vor allem in der Ausbau- und Reifephase. Es hilft, den pH-Wert zu regulieren und die Stabilität des Weins zu verbessern. Zudem beugt es der Kristallbildung in Weinflaschen vor und trägt so zu besserer Lagerfähigkeit und höherer Qualität des Endprodukts bei. In der Pharmaindustrie wird Kalium-Natrium-Tartrat in bestimmten Arzneiformulierungen als Hilfsstoff eingesetzt, um die Löslichkeit und Stabilität von Wirkstoffen zu verbessern. Auch in der Kosmetik kommt es zum Einsatz – vor allem in Hautpflegeprodukten, wo es als mildes Peelingmittel und pH-Regulator dient.
Weinsäure ist eine natürliche, zweiwertige Dicarbonsäure, die in zahlreichen industriellen Bereichen eine wichtige Rolle spielt – darunter die Lebensmittel-, Kosmetik-, Pharma-, Chemie- und Bauindustrie. In der Lebensmittelindustrie wird Weinsäure vor allem als Säuerungsmittel, Antioxidans und Konservierungsstoff eingesetzt. Sie trägt zur Frische und längeren Haltbarkeit von Produkten bei. Darüber hinaus sorgt sie in Getränken wie Wein und Fruchtsäften für ein ausgewogenes Aroma und wird auch in Erfrischungsgetränken und Süßwaren verwendet, um eine angenehm frische Säure zu erzeugen. In der Kosmetik schätzt man Weinsäure wegen ihrer milden peelenden Wirkung. Sie kommt in Peelings, Masken und Cremes zum Einsatz, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen und das Hautbild zu verfeinern. Ihre beruhigenden und antioxidativen Eigenschaften machen sie außerdem zu einem beliebten Inhaltsstoff in Anti-Aging-Produkten und Pflegeformeln für empfindliche Haut. In der chemischen Industrie dient Weinsäure als Ausgangsstoff für die Herstellung von Tartratestern und weiteren Verbindungen, die unter anderem in der Pharmaindustrie, in Desinfektionsmitteln sowie in der Textilveredelung Verwendung finden. Auch in der Baubranche findet Weinsäure Anwendung – hier wird sie als Abbindehemmer in Zement- und Gipsmischungen verwendet. Durch das Verzögern des Aushärtungsprozesses verbessert sie die Verarbeitbarkeit und verlängert die Verarbeitungszeit, was besonders bei komplexen Bauvorhaben von Vorteil ist. In der Pharmaindustrie schließlich wird Weinsäure bei der Herstellung von Arzneimitteln eingesetzt – vor allem zur Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden. Sie verbessert die Stabilität von Wirkstoffen und deren Aufnahme im Körper.
Weinsäure ist eine natürliche, zweiwertige Dicarbonsäure, die in zahlreichen industriellen Bereichen eine wichtige Rolle spielt – darunter die Lebensmittel-, Kosmetik-, Pharma-, Chemie- und Bauindustrie. In der Lebensmittelindustrie wird Weinsäure vor allem als Säuerungsmittel, Antioxidans und Konservierungsstoff eingesetzt. Sie trägt zur Frische und längeren Haltbarkeit von Produkten bei. Darüber hinaus sorgt sie in Getränken wie Wein und Fruchtsäften für ein ausgewogenes Aroma und wird auch in Erfrischungsgetränken und Süßwaren verwendet, um eine angenehm frische Säure zu erzeugen. In der Kosmetik schätzt man Weinsäure wegen ihrer milden peelenden Wirkung. Sie kommt in Peelings, Masken und Cremes zum Einsatz, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen und das Hautbild zu verfeinern. Ihre beruhigenden und antioxidativen Eigenschaften machen sie außerdem zu einem beliebten Inhaltsstoff in Anti-Aging-Produkten und Pflegeformeln für empfindliche Haut. In der chemischen Industrie dient Weinsäure als Ausgangsstoff für die Herstellung von Tartratestern und weiteren Verbindungen, die unter anderem in der Pharmaindustrie, in Desinfektionsmitteln sowie in der Textilveredelung Verwendung finden. Auch in der Baubranche findet Weinsäure Anwendung – hier wird sie als Abbindehemmer in Zement- und Gipsmischungen verwendet. Durch das Verzögern des Aushärtungsprozesses verbessert sie die Verarbeitbarkeit und verlängert die Verarbeitungszeit, was besonders bei komplexen Bauvorhaben von Vorteil ist. In der Pharmaindustrie schließlich wird Weinsäure bei der Herstellung von Arzneimitteln eingesetzt – vor allem zur Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden. Sie verbessert die Stabilität von Wirkstoffen und deren Aufnahme im Körper.
- Naturqualität - Feinkörnig / fein granuliert - Gemäß Europäischem Arzneibuch / Britischem Arzneibuch (BP) - Entsprechend dem aktuellen Europäischen Arzneibuch (EP), US-amerikanischen Arzneibuch (USP) und National Formulary (NF) - DAB-Qualität und Lebensmittelqualität gemäß EU-Verordnung E 334, Typ V 1 - Ursprung: EU Weinsäure ist eine natürliche, zweiwertige Dicarbonsäure, die in zahlreichen industriellen Bereichen eine wichtige Rolle spielt – darunter die Lebensmittel-, Kosmetik-, Pharma-, Chemie- und Bauindustrie. In der Lebensmittelindustrie wird Weinsäure vor allem als Säuerungsmittel, Antioxidans und Konservierungsstoff eingesetzt. Sie trägt zur Frische und längeren Haltbarkeit von Produkten bei. Darüber hinaus sorgt sie in Getränken wie Wein und Fruchtsäften für ein ausgewogenes Aroma und wird auch in Erfrischungsgetränken und Süßwaren verwendet, um eine angenehm frische Säure zu erzeugen. In der Kosmetik schätzt man Weinsäure wegen ihrer milden peelenden Wirkung. Sie kommt in Peelings, Masken und Cremes zum Einsatz, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen und das Hautbild zu verfeinern. Ihre beruhigenden und antioxidativen Eigenschaften machen sie außerdem zu einem beliebten Inhaltsstoff in Anti-Aging-Produkten und Pflegeformeln für empfindliche Haut. In der chemischen Industrie dient Weinsäure als Ausgangsstoff für die Herstellung von Tartratestern und weiteren Verbindungen, die unter anderem in der Pharmaindustrie, in Desinfektionsmitteln sowie in der Textilveredelung Verwendung finden. Auch in der Baubranche findet Weinsäure Anwendung – hier wird sie als Abbindehemmer in Zement- und Gipsmischungen verwendet. Durch das Verzögern des Aushärtungsprozesses verbessert sie die Verarbeitbarkeit und verlängert die Verarbeitungszeit, was besonders bei komplexen Bauvorhaben von Vorteil ist. In der Pharmaindustrie schließlich wird Weinsäure bei der Herstellung von Arzneimitteln eingesetzt – vor allem zur Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden. Sie verbessert die Stabilität von Wirkstoffen und deren Aufnahme im Körper.
Weinsäure ist eine natürliche, zweiwertige Dicarbonsäure, die in zahlreichen industriellen Bereichen eine wichtige Rolle spielt – darunter die Lebensmittel-, Kosmetik-, Pharma-, Chemie- und Bauindustrie. In der Lebensmittelindustrie wird Weinsäure vor allem als Säuerungsmittel, Antioxidans und Konservierungsstoff eingesetzt. Sie trägt zur Frische und längeren Haltbarkeit von Produkten bei. Darüber hinaus sorgt sie in Getränken wie Wein und Fruchtsäften für ein ausgewogenes Aroma und wird auch in Erfrischungsgetränken und Süßwaren verwendet, um eine angenehm frische Säure zu erzeugen. In der Kosmetik schätzt man Weinsäure wegen ihrer milden peelenden Wirkung. Sie kommt in Peelings, Masken und Cremes zum Einsatz, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen und das Hautbild zu verfeinern. Ihre beruhigenden und antioxidativen Eigenschaften machen sie außerdem zu einem beliebten Inhaltsstoff in Anti-Aging-Produkten und Pflegeformeln für empfindliche Haut. In der chemischen Industrie dient Weinsäure als Ausgangsstoff für die Herstellung von Tartratestern und weiteren Verbindungen, die unter anderem in der Pharmaindustrie, in Desinfektionsmitteln sowie in der Textilveredelung Verwendung finden. Auch in der Baubranche findet Weinsäure Anwendung – hier wird sie als Abbindehemmer in Zement- und Gipsmischungen verwendet. Durch das Verzögern des Aushärtungsprozesses verbessert sie die Verarbeitbarkeit und verlängert die Verarbeitungszeit, was besonders bei komplexen Bauvorhaben von Vorteil ist. In der Pharmaindustrie schließlich wird Weinsäure bei der Herstellung von Arzneimitteln eingesetzt – vor allem zur Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden. Sie verbessert die Stabilität von Wirkstoffen und deren Aufnahme im Körper.